Aktuelles aus unserer Geschäftsstelle - bitten den Linke kopieren und einfügen
https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/neustadtaisch-bad-windsheim
hier finden Sie alle Veranstaltungen des BBV Bildungswerkes.
Sie können nach Bezirk und Landkreis filtern oder an online-Veranstaltungen bayernweit teilnehmen
ein weiterer Link dazu:
www.bildung-beratung-bayern.de/
Die nächste Arbeitstagung findet am Mittwoch, 04.10.23 um 20:00 Uhr in Ipsheim statt
Eine Einladung erhalten Sie rechtzeitig
Der Themenkatalog steht den Ortsbäuerinnen ab sofort zur Verfügung und wurde per Post versandt
Der BBV hat in der Halle 1 einen Stand.
Wir Landfrauen sind dort mit einem Landfrauencafe präsent.
Wir freuen uns über Mithilfe und erbitten Ihre Rückmeldung bei der Geschäftsstelle. Dort erhalten Sie nähere Informationen
Montag, 6.11.23
Fahrt zur Firma Häussler nach Heiligkreuztal mit Besuch eines Backseminars
Nähere Informationen im aktuellen Rundbrief
Start unserer neuen Videoreihe: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
#Hauswirtschaft kann
5 Kisten voll Lebensmittel, die nicht mehr für den Verkauf geeignet waren - eine Spende von REWE Zwingel
5 Schülerinnen des BSZ Scheinfeld, Fachlehrerin Andrea Körner, Landtagsabgeordnete Gabi Schmidt, Lehrkraft Renate Ixmeier
3 Teams nahmen die Herausforderung an -
ganz ohne Rezept, ganz ohne Vorbereitung - einfach nur #Hauswirtschaft kann
Grüne Kreuze
Überall in Deutschland finden Sie derzeit grüne Kreuze in den Feldern. Was sollen diese bedeuten?
Am 4. September 2019 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium ein sogenanntes Agrarpaket verabschiedet.
Seitdem geht in vielen landwirtschaftlichen Betrieben die Angst um, dass damit jegliche Produktion auf dem Acker und im Stall erschwert und in Einzelfällen nahezu unmöglich gemacht wird. Die
Maßnahmen greifen massiv in die Eigentumswerte von uns Landwirten ein. Einzelne Flächen werden wertlos und können nicht mehr der für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden. Die Folge:
Lebensmittel werden aus dem Ausland importiert, ohne Rücksicht darauf, wie sie dort erzeugt wurden. Das kann nicht im Sinne des Verbrauchers sein.
Die zahlreichen Verbote führen dazu, dass die Erträge sinken. Die Versorgung der heimischen Bevölkerung mit regionalen Produkten ist gefährdet. Auch das widerspricht dem Wunsch des Verbrauchers.
Zunehmend versuchen traditionelle Landwirte, dieser Entwicklung durch Umstellung auf biologische Landwirtschaft zu begegnen. Dies führt durch ein zunehmendes Überangebot auch in diesem Markt zu
einem gewaltigen Preisdruck.
Eine Gruppe von unabhängigen, engagierten Landwirten möchte mit dem Aufstellen der grünen Kreuze auf das jetzt massiv einsetzende Höfe-Sterben (vor allem kleine und mittlere bäuerliche
Familienbetriebe) aufmerksam machen.
Wir stellen keine Forderungen. Die grünen Kreuze sollen als Mahnung an die Gesellschaft verstanden werden, sich dem Wert der heimischen Landwirtschaft bewusst zu werden.
Noch ist Zeit zu handeln, weil die Beschlüsse noch den Bundestag passieren müssen. Sprechen Sie Ihren regionalen Abgeordneten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Ihr Bauer aus der Nachbarschaft
Zur Unterstützung des Wünschewagens kann man Kronkorken und Flaschenschraubverschlüsse sammeln, Näheres im Dateidownload