Aktuelles aus unserer Geschäftsstelle - bitten den Linke kopieren und einfügen
https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/neustadtaisch-bad-windsheim
Kreisbäuerin und Ernährungsfachfrau Renate Ixmeier zeigt, wie leicht es ist, regional und abwechslungsreich zu kochen. Die Videoreihe „herzgesunde Ernährung“ ist im Rahmen des Projekts Mehr er-Leben entstanden. Pro Monat wird ein Video veröffentlicht. Im ersten Video bereitet Kreisbäuerin Renate Ixmeier ein Gericht aus grünen Bohnen und Matjes zu. Das Rezept zum nachkochen finden Sie unter nea-wis.de/ratgeber/rezepte-zur-herzgesunden-ernaehrung/ Wir freuen uns, wenn Sie das Video liken und teilen.
Neuwahlen der Kreisvorstandschaft im Landkreis NEA
Freitag, 08. Juli 2022 um 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen in Sugenheim
Samstag, 09. Juli 2022 um 9.30 Uhr Wahl der Ortsobmänner in der Kohlenmühle NEA
Termin: Mittwoch, 10. August 2022
Thema: „Die neue Grundsteuer“
Referentin: BBV-Geschäftsführer Rudolf Meth
VA-Ort: Sugenheim – Landgasthof „Ehegrund“
Termin: Mittwoch, 7. September 2022
Thema: „Erben und Vererben – Beim Schenken nichts verschenken“
Referentin: Katrin Held, Regionaldirektorin – VR meine Bank Neustadt/Uffenheim/Fürth, Zweigniederlassung der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG
VA-Ort: Sugenheim – Landgasthof „Ehegrund"
Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2022
Thema: „Landkreisweiter Bedarfsverkehr NEA Mobil“
Referent: Armin Reuter, Landratsamt NEA-BW
VA-Ort: Ipsheim, Gasthaus „Goldener Hirsch“
Termin: Mittwoch, 2. November 2022
Thema: „Impfschutz – Welche Impfungen sind für Senioren sinnvoll“
Referent: Dr. med. Georg Deichhardt
VA-Ort: Ipsheim, Gasthaus „Goldener Hirsch“
Termin: Mittwoch, 7. Dezember 2022
Thema: Mundartlesung mit heiter / besinnlichen Texten
„Advent, Advent, der Kranz der brennt“
Referent: Hans Meyer, Scheinfeld
VA-Ort: Sugenheim, Landgasthof „Ehegrund“
Der Themenkatalog wird derzeit erarbeitet
Bitte beachten Sie die pandemiebedingten Voraussetzungen, um Veranstaltungen durchzuführen
Wir sind froh, dass unser Online Angebot momentan Pause hat und wir wieder Veranstaltungen in Präsenz anbieten können
Grüne Kreuze
Überall in Deutschland finden Sie derzeit grüne Kreuze in den Feldern. Was sollen diese bedeuten?
Am 4. September 2019 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium ein sogenanntes Agrarpaket verabschiedet.
Seitdem geht in vielen landwirtschaftlichen Betrieben die Angst um, dass damit jegliche Produktion auf dem Acker und im Stall erschwert und in Einzelfällen nahezu unmöglich gemacht wird. Die
Maßnahmen greifen massiv in die Eigentumswerte von uns Landwirten ein. Einzelne Flächen werden wertlos und können nicht mehr der für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden. Die Folge:
Lebensmittel werden aus dem Ausland importiert, ohne Rücksicht darauf, wie sie dort erzeugt wurden. Das kann nicht im Sinne des Verbrauchers sein.
Die zahlreichen Verbote führen dazu, dass die Erträge sinken. Die Versorgung der heimischen Bevölkerung mit regionalen Produkten ist gefährdet. Auch das widerspricht dem Wunsch des Verbrauchers.
Zunehmend versuchen traditionelle Landwirte, dieser Entwicklung durch Umstellung auf biologische Landwirtschaft zu begegnen. Dies führt durch ein zunehmendes Überangebot auch in diesem Markt zu
einem gewaltigen Preisdruck.
Eine Gruppe von unabhängigen, engagierten Landwirten möchte mit dem Aufstellen der grünen Kreuze auf das jetzt massiv einsetzende Höfe-Sterben (vor allem kleine und mittlere bäuerliche
Familienbetriebe) aufmerksam machen.
Wir stellen keine Forderungen. Die grünen Kreuze sollen als Mahnung an die Gesellschaft verstanden werden, sich dem Wert der heimischen Landwirtschaft bewusst zu werden.
Noch ist Zeit zu handeln, weil die Beschlüsse noch den Bundestag passieren müssen. Sprechen Sie Ihren regionalen Abgeordneten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Ihr Bauer aus der Nachbarschaft